Montag, 16. Dezember 2024

Sie wird dich finden | Hörbuchrezension





Klappentext

Die Tage, in denen Millie die Häuser wohlhabender Menschen geputzt hat, liegen lange zurück. Ihr Traum von einem eigenen Haus in einer ruhigen Nachbarschaft, wo ihre Kinder spielen können, ist wahr geworden. Doch Millie wird das Gefühl nicht los, dass etwas nicht stimmt. Sie fühlt sich beobachtet. Schließlich macht sie einen grausigen Fund, und ihre Vergangenheit holt sie mit voller Wucht wieder ein. Ist die Vorstadtidylle in Wahrheit eine tödliche Falle, aus der es kein Entkommen gibt? Nur eins ist sicher: Um ihre Familie zu schützen, würde Millie alles tun.


Autor/in : Freida McFadden
Verlag : Heyne Audio
Laufzeit: 580 Minuten
Erschienen : 11.11.24


Meine Rezension

Der 3. Teil der "Housemaids" Reihe hat mir tatsächlich wieder besser gefallen, als Teil 2. Trotzdem kommt es nicht im entferntesten an "wenn sie wüsste" ran. Es dauert lange, bis die Story fahrt aufnimmt. Die Protagonisten sind wie gewohnt alle so suspekt wie möglich um jeden verdächtig zu machen. Hat für mich allerdings wenig mit Thriller zu tun. Es ist eher ein Roman mit leichten Thriller Elementen. Wir machen einen ordentlichen Zeitsprung seit Teil 2, Millie & Enzo sind mittlerweile verheiratet und Eltern von 2 Kindern, sie ziehen endlich in ihr Traumhaus auf Long Island und wie das Leben so spielt, sind sie wieder in etliche Dinge verwickelt, auf die man sicherlich gut verzichten kann... als dann ein Mord passiert, gerät Millie mitsamt ihrer Familie wieder mal ins Fadenkreuz der Polizei.... Wir erleben nichts neues aus der Reihe und es gibt so wenig Referenzen zu den ersten beiden Teilen, dass man "sie wird dich finden" auch locker als Einzelband lesen könnte.


Montag, 18. November 2024

Zu Gast in Japan | Buchrezension




Klappentext

Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Japan

Von Nord bis Süd kennt die japanische Esskultur viele Varianten der Exzellenz. Dieses umfassende kulinarische Reisetagebuch macht an fünf Stationen des Landes Halt und stellt die Besonderheiten der jeweiligen Region vor. Zusätzlich zeigen 60 köstliche Rezepte, wie die regionalen Spezialitäten einfach zu Hause nachgekocht werden können.
Auf der Tour von Tokio über Kansai, Kyushu und Hokkaido bis nach Okinawa beleuchten 30 Beiträge rund um Essensthemen, was die verschiedenen lokalen Küchen ausmacht. Stimmungsvolle Fotos liefern dabei viel Anregung für zukünftige Reisen. Ergänzt wird die Reisefotografie durch ausdrucksstarke Strichzeichnungen und charmante Food-Illustrationen. Die Rezepte bieten den idealen Anknüpfungspunkt, alles selbst auszuprobieren: Leicht zugänglich, alltagstauglich und mit in Europa erhältlichen Zutaten gelingen die Gerichte im Handumdrehen.

Eine authentische, anregende und köstliche Reise durch das Land der aufgehenden Sonne.


Autor/in : Clémence Leuleu & Anna Shoji
Verlag : Prestel Verlag
Seitenzahl : 304
Erschienen : 02.10.24





Meine Rezension

Ich glaube ich habe noch nie einen so schön gestaltetes Rezeptbuch (bzw. in diesem Fall auch Guide) gesehen.
Zu Gast un Japan nimmt uns mit auf die Reise durch 5 große Präfekturen von Tokio bis Okinawa gibt es viel zu entdecken, vorallem kulinarisch hat das Land auf seiner Route unglaublich viel zu bieten.

Wir bekommen aber nicht nur jede Menge authentische Rezepte, sondern auch gleich einen Einblick in japanische Kultur und Geschichte. Sei es die Entstehung der heute weit verbreiteten Konbinis, Automaten oder die Edelfrüchte, die gefühlt ein Monatsgehalt kosten. 

Der Mix aus ästhetischen Fotos und wunderschönen Illustrationen von Adrien Martin macht dieses Buch so unglaublich besonders. 




Vorallem jetzt, wo es auf die Feiertage zu geht, macht eben genau diese schöne Aufmachung "Zu Gast in Japan" zum perfekten Geschenk für jeden Japan Fan!


Donnerstag, 24. Oktober 2024

Sleepy Hollow | Buchrezension




Klappentext

Sleepy Hollow ist eine schaurige Schlucht im Staat New York. Dort treibt der Geist eines ehemaligen Söldners sein Unwesen. Davon ist Schulmeister Crane überzeugt, schließlich hat das Gespenst seinen Kopf nach ihm geworfen. Ganz sicher. Mit Washington Irving und den gruselig-heiteren Erzählungen dieses Bandes geht es zu den glorreichen Anfängen der amerikanischen Short Story. Zum Beispiel auch mit der berühmten Geschichte vom holländischen Siedler Rip van Winkle, der einer unheimlichen, seltsam altmodisch gekleideten Kegeltruppe begegnet und irgendwann aus einem sehr, sehr langen Schlaf erwacht.

Autor/in : Washington Irving
Verlag : Anaconda
Seitenzahl : 176
Erschienen : 15.05.24 (original frühes 19. Jahrhundert)

Meine Rezension

Wer liebt sie nicht, die schaurig gute Geschichte rund um Ichabod Crane und den Kopflosen Reiter im neblig, düsteren Örtchen Sleepy Hollow. Eben genannte Geschichte ist wohl Irvings bekannteste, doch in diesem Band erwarten uns noch weitere seiner (tatsächlich) urkomischen Schauergeschichten.
Ich liebe den Stil, den Humor, den Gruselfaktor. Irving schafft mit jeder einzelnen Kurzgeschichte eine unglaublich dichte, düstere Atmosphäre, die ich so selten gelesen habe. Obwohl "Die Legende von Sleepy Hollow" bereits 1820 erschienen ist und man des öfteren Probleme mit Ausdrucksweise und Schreibstilen aus dieser Zeit haben kann finde ich diese bei allen Kurzgeschichten sehr modern und super verständlich. Somit macht sich das Buch auch perfekt als Einstieg in die klassische Horrorliteratur, ebenso durch die Länge von nicht mal 200 Seiten ist es super für einen regnerischen Oktoberabend geeignet.

Ich hatte unglaublich viel Spaß beim Lesen! Für jeden Fan von Klassikern und Spooky Stories eine absolute Empfehlung - da enttäuscht der Anaconda Verlag wirklich nie!

Dienstag, 24. September 2024

Der fremde Passagier | Buchrezension




Klappentext

Gestern lebst du noch deinen Alltag. Heute wirst du von der Polizei des Mordes verdächtigt …

Es ging alles so schnell. An einem Tag lebst du höchst zufrieden deinen Alltag, fährst wie immer mit dem Linienboot in die Londoner city, zusammen mit deinem sympathischen Nachbarn Kit. Am nächsten Tag wird Kit als vermisst gemeldet. Als du aus dem Boot aussteigen willst, wartet bereits die Polizei. Ein anderer Passagier hat gesehen, wie du mit Kit am Abend zuvor gestritten hast. Die Polizei geht davon aus, du hättest ein Motiv für einen Mord. Du bist entsetzt, protestierst. Kit und du, ihr seid Freunde, das weiß doch jeder. Doch wer genau ist dieser andere Passagier, der mit dem Finger auf dich zeigt? Was weiß er über dein Leben? Was hat er noch alles beobachtet? Aber das ist egal, denn du bist ja komplett unschuldig. Oder?

Autor/in : Louise Candlish
Verlag : btb
Seitenzahl : 432
Erschienen : 14.08.24

Meine Rezension

"Der fremde Passagier" war mein erstes Buch von Louise Candlish. Ich hatte sie als Autorin ehrlich gesagt nicht auf dem Schirm - leider. 
Ich war sofort in der Story drin, der Schreibstil (bzw. die Übersetzung) ist super flüssig zu lesen. 

Wir begleiten den knapp 50 Jahre alten Jamie durch das Buch, der uns durch seine Geschichte mit nimmt. Er und seine (sehr gut betuchte und gleichalte) Freundin Clare leben in einer schicken Londoner Stadtvilla. James leistet dazu allerdings derzeit keinen finanziellen Beitrag, da er aufgrund von Panikattacken seinen Job kündigen musste und nun schlecht bezahlter Barista in einem Café ist, dieser Job gefällt ihm jedoch tatsächlich, was der erfolgreichen Marklerin Clare sauer aufstößt. Im Marklerbüro lernt Clare die Ende 20 jährige Malia kennen, sie lädt sie und ihren Freund Kit zum Dinner ein und die Paare freunden sich trotz des Altersunterschiedes an und es dauert nicht lange bis Jamie und Kit jeden Morgen zusammen das Linienboot nehmen um die volle U-Bahn im morgendlichen Pendlerverkehr zu umgehen. Fast ein Jahr geht alles gut und zu den beiden Freunden gesellen sich schon bald zwei neue Mitglieder. Bis plötzlich Kit nicht mehr auftaucht und Jamie morgens von der Polizei abgefangen wird. Hatte nur Jamie Geheimnisse während diesen Jahres oder verbarg Kit doch viel mehr als er von sich Preis gab? Warum ist Jamie plötzlich Hauptverdächtiger und wieso ermittelt die Polizei nur im stillen?

"Der fremde Passagier" ist eine spannende Murder Mystery mit Page Turnern auf gefühlt jeder zweiten Seite. Ein paar habe ich kommen sehen, bei ein paar hatte ich dann doch den berühmten "WTF Moment" den ich so sehr liebe. Doch es ist auch viel mehr, es ist ein Thriller über einen Mann der in einer leichten Midlife-Crisis steckt, es geht um den Generationenkonflikt, darüber was von den Menschen eben genau in den Generationen erwartet wird und was sie für unterschiedliche Benefits haben und zeigt auch Londons soziale & Gesellschaftliche Schattenseiten. Reich und Arm - alt und jung. All das hat Louise Candlish in diesem Thriller verpackt und unglaublich gut rüber gebracht.

Samstag, 21. September 2024

Frankenstein | Buchrezension





Klappentext

Das Kultbuch von Mary Shelley in edler Schmuckausstattung mit Silberprägung! Kaum ein anderer Klassiker hat so viele Bühnenadaptionen und Verfilmungen erfahren wie Mary Shelleys »Frankenstein« (1818). Der Roman über den jungen Schweizer Viktor Frankenstein, der einen künstlichen Menschen erschafft, ist ein seltenes Glanzstück der romantischen Schauerliteratur: Das grandiose erzählerische Geschick, mit dem die englische Autorin ihr Thema zu einer bis heute ungebrochen populären Geschichte verarbeitete, lässt ihren »Frankenstein«-Roman weit über die meisten vergleichbaren Romane seiner Epoche hinausragen.

Autor/in :  Mary Shelley
Verlag : Anaconda 
Seitenzahl : 304
Erschienen : 15.03.23 (original 1818)

Meine Rezension

Ich glaube Frankenstein gehört zu populärsten Werken der (klassischen) Horror Literatur. Ich selbst habe bisher nur Filme gesehen und wollte in dieser Spooky Season nun endlich auch das Buch lesen - Ich war mehr als positiv überrascht! Fand das Buch um längen besser, als jeden Film den ich bislang gesehen habe. 

Victor Frankenstein, ein junger und ambitionierter Wissenschaftler, ist besessen davon, Leben zu erschaffen. Durch ein aufwendiges Experiment gelingt es ihm, eine Kreatur aus verschiedenen Körperteilen zusammenzusetzen und zum Leben zu erwecken. Doch statt Bewunderung und Anerkennung erntet er nur Abscheu und Entsetzen. Die Kreatur, anfangs voller Hoffnung auf Zuneigung, wird durch die Ablehnung ihres Schöpfers zu einem einsamen und verbitterten Wesen. Getrieben von Rache und Verzweiflung richtet sie sich gegen Frankenstein und sein Umfeld.

Obwohl es ein Werk der klassischen Literatur ist, sind die Themen, die Shelley aufgreift aktueller den je 

Frankenstein stellt die Frage, ob der Mensch das Recht hat, Leben zu erschaffen und welche Verantwortung er dafür trägt?! Auch spiegelt die Kreatur ein Symbol für den Außenseiter wieder, der aufgrund seines Andersseins von der Gesellschaft ausgeschlossen wird, ebenso sucht Er nach dem Sinn seines Lebens, tun wir das nicht alle irgendwie?

Was mir noch aufgefallen ist, ist das "Frankenstein" kritische Fragen nach den Grenzen der Wissenschaft und den ethischen Konsequenzen wissenschaftlicher Experimente stellt. Wie weit dürfen wir gehen? Was dürfen wir erforschen und ist es moralisch irgendwann einfach nicht mehr vertretbar?

Die Atmosphäre die Shelley erschaffen hat ist düster und perfekt für die Spooky Season geeignet! Ich kann nicht anders als jedem Fan von Horrorgeschichten "Frankenstein" ans Herz zu legen.




Dienstag, 10. September 2024

Such Charming Liars | Buchrezension



Klappentext

Kats Mom ist Juwelendiebin, ein Profi, wenn es darum geht, die Reichen und Schönen auszunehmen. Sie plant einen allerletzten genialen Coup auf dem glamourösen Anwesen der Milliardärsfamilie Sutherland. Danach ist endgültig Schluss, Kat soll niemals ins Geschäft einsteigen. Doch Kat gelingt es, sich mit einzuschmuggeln. Und unvermutet begegnen die beiden dort der Konkurrenz: Ausgerechnet Kats Ex-Stiefvater und dessen Sohn Liam haben dieselbe Familie ins Visier genommen. Als auf der Party ein Mord geschieht, geraten Liam und Kat in tödliche Gefahr und können plötzlich niemandem mehr trauen. Vielleicht nicht einmal einander. Denn eines beherrschen alle hier perfekt, nämlich das Lügen.

Autor/in : Karen M. McManus
Verlag : cbj
Seitenzahl : 432
Erschienen : 14.08.24

Meine Rezension


Such Charming Liars war mein erstes Buch von Karen M. McManus, da ich immer das Gefühl hatte ich bin etwas zu alt für diesen Stil und was soll ich sagen - ich hatte recht. Von den Vorgängern der Autorin hab ich immer super viel gutes gehört da wollte ich dem ganzen hype mal auf den Grund gehen. 

Versteht mich nicht falsch, ich habe "Such Charming Liars" gerne gelesen, der Schreibstil war super flüssig und alles hat für das Genre perfekt gepasst. Man ist auch ohne viele Umschweife direkt in der Story drin, was das Lesen natürlich noch viel angenehmer macht. Mit 16-18 wäre ich komplett dem Hype um die Autorin verfallen und es ist ein super Jugendthriller. 

Die Charaktere sind ziemlich simpel aufgebaut, viele Handlungen waren für mich vorhersehbar, einige aber auch irgendwie eigenartig. Dennoch sind mir vorallem Kat und Liam schon sehr sympathisch geworden im Laufe der Handlung, denn gegensätzlicher könnte man wohl kaum sein. Kat war während der ganzen Story impulsiv und draufgängerisch, hat nicht viel nachgedacht während Liam lieber zweimal über etwas nachgedacht hat und vorsichtiger war.  

Das Setting ist spektakulär und wir spielen Cluedo im Gossip Girl Stil mit Einem Gastgeber, der mehr als nur gut betucht ist. Spaß gemacht hat mir vorallem das Rätselraten wie nun alle in dem Mordfall verstrickt sind und wer es letztendlich war - allerdings muss ich zum Ende auch sagen : viele Köche verderben den Brei und 1 oder 2 Schnüre weniger auf unserer imaginären Tätertafel hätten dem Schluss nicht geschadet.

Ich würde das Buch (auch wenn ich mich als definitiv zu alt dafür einordne) Jugendlichen Thriller Leser/innen wärmstens empfehlen und ich kann den Hype um die Autorin absolut nachvollziehen.

Sonntag, 18. August 2024

Nein aus Liebe | Buchrezension





Klappentext

Ein klares Nein ist oft die liebevollste Antwort, die wir geben können. Warum fällt es so schwer, zu seinen Kindern, zu seinem Partner, zu Menschen, die uns wirklich am Herzen liegen, NEIN zu sagen?

Dieses Buch Jesper Juuls, des großen Familientherapeuten, Bestsellerautors und Impulsgebers einer Pädagogik auf Augenhöhe, möchte Sie ermutigen, mit gutem Gewissen Nein zu sagen. Und es zeigt, warum das nicht nur Ihnen, sondern der ganzen Familie guttut.

Autor/in : Jesper Juul
Verlag : Kösel
Seitenzahl : 128
Erschienen : 22.02.2008


Meine Rezension

"Nein aus Liebe" – Ein Leitfaden für gestärkte Eltern-Kind-Beziehungen."

Jesper Juuls "Nein aus Liebe" hat mich als Elternteil tief beeindruckt. Seine klare und einfühlsame Darstellung der Bedeutung von Grenzen und Konsequenzen in der Erziehung hat mir neue Perspektiven eröffnet. Juul macht deutlich, dass ein klares "Nein" nicht gleichbedeutend mit Ablehnung ist, sondern vielmehr Ausdruck von Liebe und Respekt gegenüber dem Kind sein kann.
Seine Thesen sind logisch aufgebaut und mit zahlreichen Beispielen untermauert. Besonders hilfreich fand ich seine Ausführungen zur Bedeutung von Routinen und Ritualen für Kinder, diese haben auch in unserem Alltag schon Platz und ich merke jedes mal wieder, wie gut sie funktionieren, da sie meinem Kind ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Auch die Kapitel über Kommunikation und Konfliktlösung haben mich zum Nachdenken angeregt.
Natürlich ist es nicht immer leicht, die in dem Buch vorgestellten Konzepte im Alltag umzusetzen. Gerade in der Trotzphase meiner Tochter merke ich, wie herausfordernd es sein kann, konsequent zu bleiben. Doch Juul gibt wertvolle Tipps und Strategien, die mir dabei helfen, auch in schwierigen Situationen ruhig und gelassen zu bleiben.
Insgesamt ist "Nein aus Liebe" ein Buch, das ich jedem Elternteil empfehlen kann. Es bietet einen fundierten Einblick in die kindliche Entwicklung und liefert praktische Anregungen für den Alltag. Ich bin davon überzeugt, dass die Umsetzung der in diesem Buch vorgestellten Prinzipien zu einer stärkeren und liebevolleren Beziehung zwischen Eltern und Kindern führen kann.



Samstag, 17. August 2024

Little Women | Buchrezension





Klappentext

Parts I and II of the American classic in a special hardcover edition with silver foil embossing. New England in the 1860s: The sisters Meg, Jo, Beth and Amy closely stick together because their father is away as a pastor in the American Civil War and the family is not financially secure. The four very different women live through their youth with everything it offers and expects of them – boys from the neighbourhood and moralizers, theater trips and Sunday school, happiness and suffering. »Little Women« tells the story of the winding paths on which the four young women conquer their place in the world.

Autor/in : Louisa May Allcott
Verlag : Anaconda Verlag
Seitenzahl : 608
Erschienen : 24.04.24


Meine Rezension


"Little Women" ist für mich mehr als nur ein Buch – es ist eine liebevolle Tradition. Jedes Jahr im Herbst, wenn die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, hole ich mir meine Lieblingsverfilmung heraus und lasse mich von den March-Schwestern in eine andere Welt entführen. Die Buchvorlage hat diesen Zauber für mich genau so erreicht und einen faszinierenden, poetischen Einblick in das Leben der vier Schwestern.
Die Charaktere sind wunderbar ausgearbeitet und man kann sich leicht mit ihnen identifizieren. Besonders Jo, mit ihrer Leidenschaft fürs Schreiben und ihrem unabhängigen Geist, hat mich schon immer begeistert. Auch die anderen Schwestern, Meg, Amy und Beth, sind mit ihren individuellen Persönlichkeiten sehr liebenswert.
Die Geschichte um Liebe, Verlust und das Erwachsenwerden ist zeitlos und berührend. 

Fazit: "Little Women" ist ein Klassiker, der zurecht immer wieder gelesen und verfilmt wird. Vorallem die von 2019 finde ich einfach unglaublich gut besetzt und umgesetzt. 



Dienstag, 6. August 2024

Das Geflüster | Buchrezension




Klappentext

Das Geflüster begann lange vor dem Unfall in der Harlow Street. Denn wo Rauch ist, ist auch Feuer. Wo Freundschaft, Neid. Und hinter jeder Lüge verbirgt sich eine verheerende Wahrheit.

Bevor der Sommer zu Ende geht, versammelt sich die Nachbarschaft der Harlow Street zu einem Gartenfest. Getränke fließen bis spät in die Nacht und alles scheint perfekt – vor allem die Gastgeberin. Bis zu dem Moment, als Whitney vor aller Augen die Fassung verliert, weil ihr neunjähriger Sohn Xavier nicht gehorchen möchte. Die emotionale Entgleisung sorgt für Getuschel hinter vorgehaltener Hand. Als Xavier nur wenige Monate später aus seinem Kinderzimmerfenster stürzt, ist der Skandal unvermeidbar und das Urteil schnell gefällt. Doch in dieser Nachbarschaft ist niemand so vollkommen, wie er vorgibt zu sein. Im Laufe einer Woche spitzen die Dinge sich zu: Während Xavier zwischen Leben und Tod schwebt, müssen sich die Frauen in der Harlow Street ihren eigenen Abgründen stellen.
»Das Geflüster« ist ein mitreißenden Pageturner über vier Frauen, deren Leben sich verändert, als das Undenkbare passiert – und über das, was zerbricht, wenn gute Menschen unverzeihliche Entscheidungen treffen.

Autor/in : Ashley Audrain
Verlag : Penguin Verlag
Seitenzahl : 352 Seiten
Erschienen : 24.04.24


Meine Rezension 

"Das Geflüster" - Perfekte Fassaden und dunkle Geheimnisse

Habt ihr auch schon mal das Gefühl, dass hinter den perfekt gestalteten Fassaden eurer Nachbarn mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht? Ashley Audrains Roman "Das Geflüster" lässt uns genau in diese Welt eintauchen.
Wir begleiten vier Frauen in einer scheinbar idyllischen Vorstadtsiedlung. Doch hinter den gepflegten Gärten und Lächeln verbergen sich dunkle Geheimnisse, Eifersucht und Neid. Ein schlimmer Vorfall bei einer Gartenparty bringt die Fassade zum Einsturz und lässt die wahren Gesichter der Frauen zum Vorschein kommen.

Was mir besonders gut gefallen hat:

 Es ist einfach mehr als nur ein Klatsch und Tratsch-Roman. Hinter der oberflächlichen Geschichte steckt ein tiefgründiges Drama über Mutterschaft, Ehe und die dunklen Seiten der menschlichen Seele. Die meisten Charaktere sind einzigartig und komplex. Manchmal liebt man sie, manchmal hasst man sie – aber langweilig sind sie nie (nur stereotypisch). Die Geschichte selbst ist voller Überraschungen, die einen bis zum Schluss fesseln. Auch die offene Darstellung von Tabu Themen fand ich sehr gut gewählt. Die Autorin geht offen mit Themen wie Fehlgeburten und den Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf um.

Was mir weniger gut gefallen hat

Manche Charaktere sind etwas stereotyp. Besonders am Anfang wirken einige Figuren etwas klischeehaft. Leider bleibt auch der Thriller-Aspekt auf der Strecke. Obwohl der Klappentext einen Thriller verspricht, bleibt die Spannungskurve eher konstant als steil ansteigend.

Für wen ist das Buch geeignet?

Fans von "Desperate Housewives" und ähnlichen Serien kommen hier definitiv auf ihre Kosten. Ebenso für Leser/innen, die sich für psychologische Romane interessieren könnte "Das Geflüster" ansprechend sein.

Mein Fazit:

"Das Geflüster" ist ein unterhaltsamer Roman, der zum Nachdenken anregt. Er ist perfekt für alle, die gerne in die Seelen der Menschen schauen und sich von gut geschriebenen Charakteren mitreißen lassen. Wer einen reinen Thriller erwartet, könnte jedoch etwas enttäuscht sein.

Montag, 29. Juli 2024

Dracula | Buchrezension





Klappentext

The primary vampire novel in a special hardcover edition with silver foil embossing. Count Dracula is one of the most famous literary characters in the world. Ever since the vampire novel "Dracula" by Irish writer Bram Stoker was published in 1897, it has been hard to imagine literature and film without it. The aristocratic vampire has been brought to the screen so many times that the mere mention of his name evokes a feeling of fearful anticipation. To this day, Stoker's novel about the young lawyer Harker and the demonic undead Dracula is an eerily beautiful reading experience.


Autor/in :  Bram Stoker
Verlag : Anaconda
Seitenzahl : 480
Erschienen : 24.04.24 (original 1897)


Meine Rezension

heute möchte ich euch von meinem absoluten Lieblingsbuch im Horrorgenre berichten: "Dracula" von Bram Stoker. Ja, ihr habt richtig gelesen – ich habe dieses Meisterwerk nicht zum ersten Mal gelesen, und es wird auch nicht das letzte Mal gewesen sein. Jedes Mal, wenn ich das Buch zur Hand nehme, zieht es mich wieder in seinen Bann. Auf Englisch wollte ich es schon länger lesen und dann auch noch in dieser wunderschönen Ausgabe! Fun Fact : wie ihr auf dem Bild erkennen könnt, habe ich schon 2 andere Ausgaben in verschiedenen Sprachen. 

Schon die ersten Seiten entführen mich nach Transsylvanien, wo Jonathan Harker dem mysteriösen Graf Dracula begegnet. Die Art und Weise, wie Stoker die unheimliche Atmosphäre des Schlosses und der umgebenden Landschaft beschreibt, lässt mich immer wieder frösteln. Es ist, als würde ich selbst durch die nebligen Karpaten wandern und das kalte, unheimliche Schloss betreten.

Dracula ist für mich eine der faszinierendsten Figuren der Literatur. Sein aristokratischer Charme gepaart mit der abgründigen Bedrohung, die von ihm ausgeht, ist einfach unwiderstehlich. Seine Interaktionen mit Mina Harker und Lucy Westenra sind von einer düsteren Intensität, die mir jedes Mal eine Gänsehaut beschert. Er ist der ultimative Bösewicht, den man zugleich bewundert und fürchtet.

Ein besonderes Highlight des Buches ist die Struktur, die aus Tagebucheinträgen, Briefen und Zeitungsausschnitten besteht. Dieser Erzählstil gibt der Geschichte eine besondere Tiefe und lässt mich das Gefühl haben, als würde ich die Ereignisse selbst miterleben. Die Gruppe um Professor Van Helsing, die sich zusammenschließt, um Dracula zu bekämpfen, ist wunderbar charakterisiert. Jeder bringt seine eigenen Stärken und Schwächen ein, was die Dynamik der Gruppe unglaublich spannend macht.

"Dracula" behandelt tiefgründige Themen, die über die reine Horrorgeschichte hinausgehen. Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse, die Angst vor dem Unbekannten und die Bedrohung durch das Fremde sind Motive, die das Buch zu einer zeitlosen Lektüre machen. Diese Themen beschäftigen mich jedes Mal aufs Neue und lassen mich über die Geschichte hinaus nachdenken.

Trotz all meiner Begeisterung gibt es auch hier einige Kritikpunkte. Einige Passagen können etwas langatmig sein, und wenn man das Buch schon kennt, sind manche Wendungen vorhersehbar. Aber das tut meiner Liebe zu diesem Buch keinen Abbruch. Im Gegenteil – jedes Mal entdecke ich neue Details und Facetten, die mir beim ersten Lesen entgangen sind.

Für mich ist "Dracula" ein unverzichtbares Werk der Horrorliteratur, das ich jedem nur wärmstens empfehlen kann. Die düstere Atmosphäre, die faszinierenden Charaktere und die packende Handlung machen es zu einem echten Erlebnis. Also, wenn ihr Lust habt, euch in eine Welt voller Geheimnisse, Schrecken und düsterer Romantik zu stürzen, dann greift zu "Dracula". Ihr werdet es nicht bereuen!

Sonntag, 30. Juni 2024

Sie kann dich hören | Hörbuchrezension




Klappentext

Autor/in : Freida McFadden
Verlag : Heyne Audio
Stunden : 8 Stunden 2 Minuten
Erschienen : 09.04.24

Meine Rezension

Den zweiten Band rund um Millie und ihre Zusammenkünfte mit, nenn wir es mal "Schwierigen Männern" habe ich als Hörbuch gehört und die Stimmen haben mir super gefallen.
"Wenn sie wüsste" war letztes Jahr mein absolutes Highlight und hat mir den ein oder anderen "WTF Moment" beschert - die gab's bei "Sie kann dich hören" zwar nicht, dennoch hab ich jede Minute genossen.

Millie hat ihren Job verloren und braucht dringend etwas neues, denn zu ihrem gut verdienendem Freund möchte sie ungern ziehen. Sie lebt mittlerweile in einer ranzigen Wohnung in der Bronx und studiert. Nebenbei hält sie sich mit Haushälter Jobs über Wasser. 
Plötzlich kommt ein verlockendes Angebot eines Superreichen New Yorkers rein und sie zögert nicht lange. Sauber machen, dort wo alles sauber ist und ein wenig Essen kochen - klingt easy. Natürlich kommt es anders und schnell hat Millie den Verdacht, dass der Hausherr seine Frau misshandelt. Die Ehefrau bleibt meist hinter verschlossenen Türen - sucht dann aber doch Millies Hilfe und in einer Nacht und Nebelaktion versuchen beide dem Penthouse zu entkommen.... 

Mehr verrate ich nicht, wie man es vom ersten Teil schon kennt, gibt es auch hier Plottwists und spätestens ab der Mitte des Buches weiß man eigentlich schon was Sache ist.

Tatsächlich ist Band 2 deutlich vorhersehbarer und man merkt ziemlich schnell wer wann und wie die Zügel in der Hand hält. Wir lernen Millie dafür aber noch etwas besser kennen. Was hat sie seit dem ersten Teil gemacht, wie ist es dem ein oder anderen Bekannten Protagonisten ergangen - all das sind kleine Puzzleteilchen, die mich dank der sehr harmonischen Stimmen sofort wieder ins Kopfkino einsteigen ließen. Ich bin noch immer der Meinung das die Riehe verfilmt werden sollte! 

Zwar haben mir im zweiten Teil diese besagten "WTF Momente" gefehlt, Spaß beim Lesen hatte ich trotzdem sehr. 

Montag, 3. Juni 2024

Girls Night | Buchrezension




Klappentext

Zwanzig Jahre ist es her, dass Olivia auf einer verlassenen Landstraße einen tragischen Verkehrsunfall verursacht hat. Zwanzig Jahre seitdem ihre drei besten Freundinnen, die mit im Auto saßen, mitten in der Nacht spurlos vom Unfallort verschwanden. Noch immer muss sie sich den vorwurfsvollen Blicken der Angehörigen und den Gerüchten der Kleinstadt stellen. Dabei kann sie sich selbst an nichts erinnern. Journalistin Jenna Halliday scheint Olivias letzte Hoffnung auf die Wahrheit, denn sie soll über den Fall, der ganz Großbritannien in Atem gehalten hat, in ihrem True-Crime-Podcast berichten. Bei ihren Recherchen trägt Jenna immer neue Geheimnisse ans Licht. Ist es möglich, dass die verschwunden Mädchen Opfer eines grausamen Verbrechens wurden? Und was, wenn die Gefahr noch lange nicht gebannt ist?

Autor/in : Claire Douglas 
Verlag : Penguin Verlag
Seitenzahl : 416 
Erschienen : 24.04.24

Meine Rezension

Als große True Crime Liebhaberin war mir sofort klar - "Girls Night" muss ich lesen! Ich habe mir einen mysteriösen Thriller über das Verschwinden von 3 Mädchen vorgestellt und wollte mit der Protagonistin den Fall nach zwanzig Jahren endlich lösen. Leeeeeider ... und ich muss wirklich leider sagen, kommts manchmal einfach anders als man denkt.

Ich kenne keine weiteren Bücher von Claire Douglas, aber Schreibstil (und Übersetzung) haben mir ganz gut gefallen, ich bin meist flüssig durch das Buch gekommen, hier und da hat sich die Story für mich etwas gezogen und ich war zuerst verwirrt von der zweiten Storyline. Die hat sich dann aber relativ schnell aufgeklärt und ab dem Punkt wurde es für mich etwas langweilig. Man hat sicherlich viele Verdächtige Personen innerhalb der Geschichte - eine hat für mich aber besonders herausgestochen. Wer? Das verrate ich natürlich nicht! 

Die beiden Protagonistinnen Jenna und Olivia sind eigentlich ziemlich sympathisch,  obwohl ich bei Olivias Handlungen schon das ein oder andere Mal mit den Augen Rollen musste und sie mir noch immer vorkam wie ein Teenager. Von den männlichen Charakteren will ich gar nicht erst anfangen... die waren mir durch die Bank weg komplett unsympathisch - sollte aber vielleicht genau so sein, damit man einfach be jedem misstrauisch wird und die Fehler sucht.

Mir baut der Thriller von Claire Douglas leider einfach alles in allem zu wenig Spannung auf. Mir fehlt also der "Thrill" im Thriller. Da gehen die Meinungen allerdings auch deutlich auseinander,.Ich habe ziemlich viele gute Bewertungen gesehen - genau so aber auch ein paar nicht so gute. Ich würde mich selbst da aber im Mittelfeld einordnen. Für Fans der Autorin sicherlich wieder ein solides Buch und auch sonst, wer es eher etwas ruhiger und unblutiger mag ist meiner Meinung nach hier sehr gut aufgehoben.


Sonntag, 19. Mai 2024

In den finsteren Wäldern | Buchrezension




Klappentext

Neala und ihre Freundin Sherri nutzen die Ferien, um durch die Berge Kaliforniens zu wandern. Sie ahnen nicht, dass man in dem Städtchen Barlow schon auf sie lauert.
Die Bewohner verschleppen die Frauen in den Wald und fesseln sie an Bäume – dann laufen sie davon und lassen die beiden zurück. Die Gefangenen können nur warten. Auf die Dunkelheit … den Wahnsinn … die Schmerzen … die hungrigen Krulls.


Autor/in : Richard Laymon
Verlag : Festa Verlag
Seitenzahl : 256 
Erschienen : Original 1981 


Meine Rezension

[ "Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden, als eure Schulweisheit sich träumt, Horatio ..." - S. 237 | Shakespeare's "Hamlet" ]


Leute, wir müssen reden ...
... ich weiß nicht genau, was ich da gelesen habe, aber es war krank. Im positiven, wie auch im absolut verstörendem Sinne. 
Vorab möchte ich sagen "In den finsteren Wäldern" war mein erstes Buch von Laymon, daher habe ich keine Vergleiche zu seinen anderen Büchern. Ich muss zugeben, ich war neugierig. Viele Stimmen berichten von "Schundliteratur" und das Laymon seine "sexuellen Fantasien" in seinen Büchern ausleben würde, genau so viele Stimmen feiern seine Werke. Ich kann nun beide Seiten verstehen.

"In den finsteren Wäldern" ist nichts für schwache Nerven. Auf Seite 1 geht's gefühlt direkt los und wäre ich in der Situation der Protagonistinnen gewesen, wäre dies der Zeitpunkt zum umdrehen gewesen. Das ist mein Kritikpunkt. Warum zur Hölle tun die beiden so, als wäre das grad einfach nicht passiert und fahren direkt weiter ins verderben. Ich habe schon öfter gehört, dass Laymon kein Mann der großen Umschreibungen ist und sein Schreibstil ist tatsächlich einfach, fesselnd und sehr direkt. Mit direkt meine ich dabei die explizite Darstellung von Gewalt und auch sexuellen Handlungen. Die immense Gewalt hat mich nicht gestört, das erwarte ich von Horrorliteratur die im Splatterstil geschrieben ist. Und wenn wir alle in uns gehen und nachdenken, wissen wir, dass auch Sex eine große Rolle in eben genau diesen Splatterfilmen und vorallem B Movies spielt. Denken wir nur an sämtliche Fortsetzungen von "Wrong Turn" oder "The Hills Have Eyes" ganz zu schweigen von sämtlichen "Freitag der 13." Teilen. Dennoch hat mich seine Art, diese Szenen aufs Papier zu bringen verstört. Ich habe einige dieser Szenen übersprungen, sobald ich gemerkt habe, dass es einfach zu viel wurde. (Triggerwarnungen schreibe ich ans Ende der Rezension)

Die Protagonisten sind allesamt normale Durchschnittsbürger. Als Leser kann man sich mit ihnen identifizieren, sie haben Stärken und Schwächen und diese werden im Laufe der Geschichte sichtbar. Dennoch habe ich zu keiner/keinem eine Bindung aufgebaut - auch das erwarte ich aber nicht von einem Splatter. Schaue ich einen Horrorfilm will ich einfach unterhalten werden und muss keine Beziehung zu den Darstellern aufbauen. Man weiß nie, wer der nächste ist. Dennoch zeigt Laymon in "In den finsteren Wäldern" wie verschieden Menschen in traumatischen Situationen handeln und zu was sie fähig sind. Wird der Englischlehrer zum Massenmörder oder doch eher seine Tochter im Angesicht des Todes. Besteht die Freundschaft zwischen Neala und Sherri diese extreme Situation? Wer oder was sind eigentlich die Krulls und lauert eventuell noch etwas ganz anderes in den Wäldern auf die Gruppe? 
Und am allerwichtigsten - wozu wäre man selbst fähig? Das war eine Frage, die ich mir oft gestellt habe. 

Ich bin alles in allem zutiefst geschockt von dem, was ich gelesen habe, kann mir aber gut vorstellen noch mehr vom Autor zu lesen, einfach um zu Wissen ob sein Stil grundsätzlich so extrem ist, oder ob ich einfach ein besonders "geschmackloses" Exemplar erwischt habe. 

Allgemein möchte auch nochmal die unglaublich gute Qualität des Buches ansprechen. Die Festa Bücher sind in einer Lederoptik gehalten und egal wie ich das Buch aufgeschlagen habe - es gibt keine Leserillen! Für viele bestimmt erfreulich, mich stören sie nicht aber ich finds trotzdem erwähnenswert. 

TW : explizite Gewalt, sexuelle Gewalt und Handlungen, Kannibalismus

Dienstag, 23. April 2024

Oishii! | Buchrezension




Klappentext

In Japan, where a meal is typically described as a feast for the eyes, food is a matter of national identity and heritage. Oishii! (which means ‘delicious’ in English) explores the aesthetics of the country’s cuisine from a variety of perspectives, including interviews with world-famous chefs, scholars, designers, popular home cooks, patisserie chefs, artists, and more. It looks at Japanese food through the seasons; traces contemporary trends such as bento boxes and kawaii character cafés; takes readers to destinations like the Shin-Yokohama Ramen Museum and the fish roe-themed Mentai Park; and dives into culturally-specific phenomena including plastic display food, manga, and vending machines. Japanese culture expert Manami Okazaki offers a kaleidoscopic investigation of every aspect of the nation’s cuisine, resulting in a book that is both comprehensive and contemporary. Filled with hundreds of photographs as well as a pull-out sticker sheet, it’s packed tighter than a bento box with fun and useful information.

Autor/in : Manami Okazaki
Verlag : Prestel
Seitenzahl : 176 Seiten
Erschienen : 13.03.2024




Meine Rezension

Ich bin schon seit meiner Kindheit von der japanischen Kultur fasziniert. Vorallem von der Essenskultur des Landes. Der Mix zwischen Tradition und ständig wechselnden, neuen Trends ist unaufhaltsam. 
Auch in "Oishii!" (auf deutsch : lecker!) spiegelt sich genau dies wieder. Die Aufmachung gleicht dem schrillen, bunten und vorallem schnellen Japan mit Vending Machines an jeder Ecke und neuen süßen Foodtrends, angepasst auf die #kawaii Stimmung des ganzen Landes. Man sieht überall niedliche Gesichter - fast schon zu schade um die Mahlzeit überhaupt zu essen. Doch das Auge isst bekanntlich mit und die Japaner lieben alles was niedlich ist. Da macht es nicht nur den Kindern Spaß kleine Kätzchen oder ähnliches in ihren Bentos zu finden. 
Japan hat aber auch, wie wir alle sicherlich wissen, eine sehr alte und wunderschöne traditionelle Seite. Tees, Reis und auch Reisbällchen die seit Jahrhunderten ernähren. Fernab von den bunten und lauten Großstädten findet man noch immer diese traditionell lebenden Menschen und auch in den Städten gibt es immer wieder kleine unscheinbare Restaurants, die auf neue Trends verzichten und bei altbewährten Speisen bleiben.

Oishii bietet euch all das auf 176 Seiten mit 288 Bildern und nützlichen Informationen (vielleicht für den nächsten Japan Trip?) Aufgeteilt ist der Guide in folgende 5 Kapitel 

- Japanese Food Traditions
- Contemporary Cuisine
- Pop Culture and Design 
- Working with Food
- Art

in denen es dann immer noch um einzelne Unterthemen gibt. Beispielsweise in "Pop Culture" gibt es ein Paar Seiten rund um das Thema Manga oder in "Japanese Food Traditions" wird genauer auf die einzelnen Jahreszeiten und ihre Signature Meals eingegangen.

Für Liebhaber der japanischen Küche und Kultur ist "Oishii!" eine wunderschöne Ergänzung zur Sammlung und sicherlich auch als Geschenk eine tolle Idee!

Bitte beachtet aber, dass das komplette Buch auf (einfachem) Englisch ist. 


Freitag, 19. April 2024

Nächsten Sommer am See | Buchrezension



Klappentext

Ein schicksalhafter Tag. Ein nicht eingelöstes Versprechen. Eine herzschmerzende Erinnerung an Lachen, Knistern, Hoffnung.

»Du und ich in einem Jahr, Fern Brookbanks. Versetz mich nicht.«

Romantische Blockhütten am Ufer, Tretboote auf dem glitzernden Wasser und Sonnenuntergänge am See: Fern kann immer noch nicht fassen, dass ihre verstorbene Mutter ihr das Ferienresort am kanadischen Smoke Lake vererbt hat. Ein Ort, der sie an die Sommer ihrer Kindheit und an ihre Jugendliebe erinnert. Und gleichzeitig an den größten Schmerz. Als hätte sie nicht damit nicht genug zu kämpfen, betritt plötzlich der Mann das Resort, den sie vergeblich versucht aus ihrer Erinnerung zu verbannen. Will Baxter, mit dem sie vor zehn Jahren einen einzigen Sommertag verbracht hat – den aufregendsten ihres Lebens. Ein Tag, der mit einem Versprechen endete, das er jedoch nie eingelöst hat. Fern kann nicht glauben, dass ausgerechnet er ihr helfen soll, das Resort finanziell zu retten. Und dass Will noch immer diese Wirkung auf sie hat, die ihr den Atem raubt. Mit einem Schlag sind all die intensiven Gefühle von damals wieder da – doch Will kommt ganze neun Jahre zu spät …


Autor/in : Carley Fortune
Verlag : Penguin
Seitenzahl : 448 Seiten
Erschienen : 11.04.24


Meine Rezension 

Fern lebt in Toronto und liebt es dort. Sie hat eine gute Position in einem Kaffeeunternehmen (sie liebt auch Kaffee sehr) und soll schon bald eine eigene Filliale leiten - die größter der Kette mit eigener Röstung. Ihren großen Traum eines eigenen Cafés verliert sie nie aus den Augen. Was Fern hingegen so gar nicht liebt ist das Resort in dem sie aufgewachsen ist, seit 50 Jahren in Familienbesitz und nun, nach dem viel zu plötzlichen und tragischen Tod ihrer Mutter gehört es Ihr. Alles, was sie niemals wollte. Sie ist überwältigt von ihren Gefühlen, Trauer, Wut, Ratlosigkeit. Das Resort läuft nicht gut. Die Zahlen sind rot. Plötzlich steht ein Mann im Anzug vor ihr - ein Unternehmensberater den ihre Mutter vor ihrem Tod engagiert hat und der den Sommer im Resort verbringen wird um ihm zu neuem Glanz zu verlieren. Als sie den Mann erblickt stockt ihr der Atem - der Mann im Anzug ist kein geringerer als Will Baxter. Der Mann der ihr vor 10 Jahren das Herz gebrochen hat. Und das nach nur einem gemeinsamen Tag. Können beide ihre Gefühle füreinander beiseite schieben um das Resort zu retten? Empfindet Will überhaupt genau so wie Fern? Will Fern das Brookbanks überhaupt retten oder lieber verkaufen und ihren Traum vom Café in Toronto erfüllen? Und was hat es mit Ferns rebellischer Teenagerzeit auf sich? Was muss sie ihrer Mutter verzeihen? Was hat die beiden Frauen damals entzweit?

"Nächsten Sommer am See" ist mehr als nur ein Second Chance Romance Buch. Beim Lesen (und vorallem beim Epilog/Nachwort) wird klar, dass es die Aufarbeitung innerer Dämonen ist. Es ist die Geschichte von Mutter und Tochter, eines Mannes der in eine Rolle gedrängt wurde, die ihn evtl. überfordert und somit Ängste auslöste. Eine Geschichte von zwei Frauen die vielleicht viel zu jung schwanger wurden, von unerfüllter und doch alles erfüllender Liebe und Freundschaft. 

Ich bin nicht ganz so warm mit den Charakteren geworden. Sowohl Fern, als auch Will waren mir für die Thematik des Buches nicht "tief" genug beschrieben. Dennoch habe ich das Buch (wie auch letztes Jahr schon "Fünf Sommer mit Dir") in 2 Tagen durchgelesen. Der Schreibstil ist leicht. Carley Fortune versteht es Bilder im Kopf des Lesers zu erzeugen, so hatte ich stets meine ganz eigene Version des Brookbanks vor Augen- inklusive Dirty Dancing Vibes!

Montag, 25. März 2024

Der Ausflug | Buchrezension






Klappentext 

Jeden Sommer fahren die Anwältin Anna, ihr Verlobter Henrik und ihre beste Freundin Melina in den Norden Schwedens, um beim Wandern in der wilden Natur den Stockholmer Alltag zu vergessen. Doch dieses Jahr hat sich Melinas neuer Freund, Jakob, der Gruppe angeschlossen. Er schlägt vor, von der ursprünglichen Route abzuweichen und stattdessen in den wilden, einsamen Nationalpark Sarek zu wandern. Schon bald wird klar, dass die Tour alles andere wird als ein gemütlicher Ausflug unter Freunden. Jakob stiftet die Gruppe zu immer weiteren, gefährlicheren Herausforderungen an. Auch die Dynamik zwischen ihnen ändert sich – lang unterdrückte Vorwürfe und Geheimnisse kommen ans Licht, die Nerven liegen blank. Bald geht es nur noch um eines: Wer wird nach Hause zurückkehren?


Autor/in : Ulf Kvensler
Verlag : Penguin
Seitenzahl : 464 Seiten
Erschienen : 21.02.24


Meine Rezension 

Wie im Klappentext schon geschrieben begleiten wir, vorallem Anna, bei den Vorbereitungen und der Reise in die Wildnis Schwedens für ihre alljährliche Wandertour. Aufgrund von zu viel Arbeit musste der Trip vom Sommer in den September verlegt werden, doch nicht nur die Zeit ändert sich, mit Eintreffen von Melinas neuem Freund, ändert sich auch die Konstellation. Anna ist von Anfang an nicht wirklich begeistert und versucht noch vor der Reise so viel wie möglich über Jacob herauszufinden. Dabei schreckt sie auch nicht davor zurück, unhöfliche "Gefallen" von ehemaligen Kolleginnen einzufordern. Die Gruppe ist von Beginn der Reise angespannt und harmoniert nicht wirklich. Man merkt schnell, wer versucht, die Zügel in die Hand zu nehmen. Doch zu welchem Preis?

Erzählt wird Ulf Kvenslers Debut meist in der "ich" Perspektive zum Großteil von Anna. Zwischendurch hat man immer mal wieder kleine Abschnitte aus Polizeibefragungen im Krankenhaus und Rückblicke in Annas Vergangenheit. Der Schreibstil selbst war ziemlich flüssig, ich bin allerdings nicht richtig reingekommen. Mir haben die Survivalelemente gefehlt und es war mir zu wenig "Thrill" für einen Thriller nach meinem Geschmack. Es ging eigentlich eher um die zwischenmenschlichen Spannungen. Anna als Hauptprotagonistin ist mir leider auch sowas von unsympathisch, dass sie mich ziemlich schnell nur noch genervt hat.

Leider glaube ich, habe ich mich anhand des Klappentextes zu sehr hypen lassen. Ich habe mit einem ordentlichen Survival Thriller gerechnet, der mir hier und da vielleicht das Blut in den Adern gefrieren lässt - leider plätschert die Spannung nur so dahin und auch das offene und viel zu abrupt kommende Ende war mir zu vorhersehbar. Für Thrillereinsteiger und Schwedenfans aber bestimmt ein tolles Buch!

Montag, 11. März 2024

Das Leben meiner Schwester | Buchrezension




Klappentext 

Die Hochzeit ist schon geplant, da bricht über Nacht für die sensible Lehrerin Mathilde die Welt zusammen. Ihr Freund Etienne hat beschlossen, sie zu verlassen. Waren alle Versprechen Lügen, war die gemeinsame Zeit nur Illusion? Mathilde ist zutiefst verletzt. Erst als ihre Schwester Agathe sie bei sich in ihrer Wohnung aufnimmt, findet Mathilde langsam wieder zu sich selbst: Da ist Lili, ihre süße Nichte, mit der sie spielt, und da ist Frédéric, Agathes liebevoller, verlässlicher Ehemann, mit dem sie angeregt diskutiert. Doch zugleich beginnt Neid an ihr zu nagen, stetig und gnadenlos. Hat es Agathe wirklich verdient, all das zu haben, was sich Mathilde immer gewünscht hat? Mathilde sieht die Welt plötzlich wie in einem Zerrspiegel – mit fatalen Folgen ....

Das faszinierend-verstörende Psychogramm einer zurückgewiesenen Frau.


Autor/in : David Foenkinos
Verlag : Penguin
Seitenzahl : 192 Seiten
Erschienen : 14.02.24


Meine Rezension 

Was wenn ein nach außen perfekt scheinendes Leben plötzlich in Scherben zerbricht? Wie verhält man sich? Für Mathilde ist dies nach der plötzlichen Trennung ihres Verlobten Etienne gar nicht so einfach. Möchte sie doch nach außen hin den Anschein wahren, alles wäre in bester Ordnung. Etienne allerdings ist schneller und benachrichtigt sofort alle Freunde und Familienmitglieder. Mathilde verschlägt es zu ihrer Schwester Agathe, die sie mit ihrem Mann Frederic und der kleinen Tochter Lili, gerne in ihrer Wohnung aufnimmt, um Mathilde wieder auf die Beine zu kommen. Und genau da beginnt Mathilde zu überdenken, warum ihre Schwester das Leben führen kann, von dem Mathilde immer geträumt hat - und dennoch weiß Agathe es scheinbar nicht genug zu schätzen? Wie weit ist Mathilde bereit zu gehen, um herauszufinden ob Agathe all das verdient hat?


Ich möchte gar nicht mehr weiter über den Inhalt schreiben, sonst würde die Spannung von vornherein weg sein. David Foenkinos beschreibt, in typisch französischer Schwermütigkeit eine Frau, die vor den Scherben ihres Lebens steht und sich plötzlich mit der Eifersucht gegenüber ihrer Schwester auseinander setzen muss. 
Der Schreibstil ist flüssig aber melancholisch, manchmal fast poetisch. 

Ziemlich früh im Buch wird allerdings klar, worauf die Geschichte hinausläuft. Ich habe es mir schon beim Lesen des Klappentextes gedacht, habe allerdings gehofft, es gäbe eine Art Twist - gibt es allerdings nicht. Dessen muss man sich beim Lesen bewusst sein und das hat auch leider meine Lust am Lesen ordentlich getrübt. Mit jeder Seite "nervte" Mathilde mich auch zunehmend da sie oft versuchte anderen Menschen die Schuld an ihrem Leben zu geben. Allerdings ist man ja bekanntlich selbst seines Glückes Schmied. 

Donnerstag, 29. Februar 2024

In den Stunden einer Nacht | Buchrezension



Klappentext

Mit siebenundzwanzig Jahren ist John Brenner bereits ein trockener Alkoholiker, von seiner Frau geschieden und hat eine vierjährige Tochter, die er seltener sieht, als ihm lieb ist. Eines Nachts wacht er auf dem Fußboden seines Wohnzimmers auf, ohne Erinnerung an die letzten Stunden. Neben ihm liegen eine leere Wodkaflasche, eine Pistole und die Leiche einer Frau, die er noch nie zuvor gesehen hat. Ist er der Mörder, oder hat man ihm die perfekte Falle gestellt? Aber warum sollte ihm jemand einen Mord anhängen? John weiß, dass die Antwort in den Stunden liegt, die er vergessen hat. Als er beginnt nachzuforschen, trifft er im Internet auf einen Mann, der ebenfalls einen Erinnerungsverlust erlitten hat. Und der nachts von jener Frau träumt, die tot in Johns Wohnzimmer lag …


Autor/in : Federico Axat
Verlag : btb
Seitenzahl : 432
Erschienen :  11.01.24


Meine Rezension 

"In den Stunden einer Nacht" startet sofort in die Story ein. John ist Ende 20 und trockener Alkoholiker. Eines Nachts wacht er in seinem, etwas abgelegen im Wald liegenden, Haus auf und neben ihm eine Vodkaflasche - und die Leiche einer jungen Frau. John selbst hat einen Filmriss. Er kann sich nicht daran erinnern die Flasche getrunken zu haben, noch weiß er wer die Frau ist. Sein erster Instinkt war es, die Flasche zu entsorgen, doch er findet auf seinem Weg noch einen Van inklusive komplettes Spionage Eqipment. Auf dem Bildschirm sieht er sein Wohzimmer. Als er ins Haus zurückkehrt, ist die Frau inklusive aller anderen "Beweismittel" verschwunden. 

Und genau da beginnt die Story von Seite zu Seite sich mehr zu verstricken. Wem kann man trauen? Sympathische Charaktere zeigen im Verlauf des Buches ihr wahres Ich. Plötzlich ist man sich selbst unsicher, worauf man sich beim Lesen eingelassen hat. Was ist Lüge und was ist die Wahrheit? All diese Fragen ziehen sich bis zum Schluss des Buches durch - bis hin zum Epilog.

Der Erzählstil ist absolut fesselnd und ich habe mich gefühlt, als wäre ich in den Grisham Verfilmungen gelandet, die ich als Kind ab und zu mit meinen Eltern geschaut habe. 

John selbst ist mir als Protagonist sofort sympathisch gewesen und ich habe richtig mit ihm mitgefiebert.  Genau so seine beiden Freunde Maggie und Ross (in dem ich mich mit der Obsession zum Thrillern und Crime sogar ein bisschen wieder erkannt habe) . Doch sind auch Johns andere Gefährten die, die sie vorgeben zu sein? Wird John vielleicht schon sein Leben lang belogen, von denen die ihm am nächsten stehen sollten?

"In den Stunden einer Nacht" ist ein Pageturner durch und durch und sicherlich für jeden etwas, der gerne verstrickte Thriller liest

Donnerstag, 22. Februar 2024

Happy Spirits | Buchrezension


Klappentext

Sabrina Monroe hat eine besondere Gabe: Wie alle Frauen in ihrer Familie kann sie Geister sehen. Sie kommen zu ihr, weil sie Hilfe benötigen, die Dinge zu Ende zu bringen, die sie zu Lebzeiten nicht mehr abschließen konnten. Schon seit ihrer Kindheit wird Sabrina von Molly begleitet, einem gut gelaunten Geist, der romantische Komödien liebt. Als Sabrina in ihren Heimatort in Wisconsin zurückkehrt, verdreht ihr der charmante Gastronom Ray den Kopf. Doch was wird Ray sagen, wenn er von ihrem Geheimnis erfährt? Kann sie Molly und die anderen vor ihm verstecken? Dann taucht plötzlich der Geist von Rays verstorbenem Urgroßvater auf und benötigt ihre Hilfe


Autor/in : Amy E. Reichert
Verlag : Heyne
Seitenzahl : 400
Erschienen :  11.01.24


Meine Rezension 

In "Happy Spirits" geht es, wie im Klappentext schon erwähnt um Sabrina. Diese kann, wie alle Frauen in ihrer Familie die Geister verstorbener Personen sehen und mit ihnen interagieren, bzw. Ihnen helfen noch unerledigte Dinge zu regeln. Diese Gabe bringt die junge Frau immer mal wieder in peinliche Situationen. Molly, die Geisterfrau die von Anfang an der Geschichte, und scheinbar schon viel länger vorweg stets an Sabrinas Seite ist, hat schon ihren eigenen Humor und versucht, sofern es ihr möglich ist, öfter auch mal in Situationen einzugreifen oder Sabrina zu Handlungen zu drängen. So auch, als sie im Wasserpark ihrer Heimatstadt (in die sie vor kurzem nach Jobverlust und gescheiterter Beziehung zurück gekehrt ist) den charmanten Ray trifft. Dieser ist neu in Wisconsin und hat das Restaurant seines verstorbenen Onkels übernommen um es wieder mit neuen Glanz aufblühen zu lassen.

Sabrina selbst leidet an Angstzuständen und kann nicht viel mit großen Menschenmassen anfangen - diesen Aspekt fand ich in Bezug auf Ihren Job allerdings ein wenig eigenartig, denn dort ist sie umgeben von unzähligen Personen.

Im Laufe der Geschichte entwickelt sich eine süße Feel Good Romance zwischen Sabrina und Ray und ich glaube genau das ist es, was "Happy Spirits" sein soll. Ich habe mich beim Lesen gefühlt, als würde ich einen dieser Hallmark Movies schauen und dieses Gefühl habe ich geliebt.

Ein süßer, mit kleinen Übernatürlichen Aspekten gespickter Roman für Zwischendurch!


Dienstag, 6. Februar 2024

November | Buchrezension




Klappentext 

In Lock Haven, einer beschaulichen kleinen Stadt in Washington State, gibt es eine ganz besondere Straße. Die Bird Street. Wer in der Bird Street wohnt, ist erfolgreich, wohlhabend, gesund und glücklich. Die Kinder allesamt ausgeglichen, wohlerzogen und klug. Zumindest für elf Monate im Jahr. Im November jedoch brechen die dunklen Tage an. Pech, Misserfolg und Krankheit halten Einzug. Im November kommt der Fremde in die Bird Street, um bei den Bewohnern die Schulden einzutreiben. Im November ist die Zeit gekommen, den Preis für all das Glück zu zahlen. Denn es kehrt erst zurück, wenn ein Menschenleben geopfert wird ...

Autor/in: Thomas Olde Heuvelt
Verlag: Heyne
Seitenzahl: 640
Erschienen: 01.11.2023


Meine Rezension

Thomas Olde Heuvelts "November" entführt uns in die Kleinstadt Lock Haven im US-Staat Washington, wo sechs Familien auf der Bird Street ein düsteres Geheimnis hüten. Diese Glückskinder erleben berufliche und künstlerische Erfolge, doch ihr Glück hat einen hohen Preis. Elf Monate im Jahr genießen sie Privilegien, aber im November fordert der mysteriöse "Buchhalter" seinen vertraglichen Tribut in Form eines menschlichen Opfers.

Der Roman erkundet tiefgründig moralische Dilemmata und die Gier der Menschen nach einem scheinbar perfekten Leben. Die Familie Lewis da Silva steht im Vordergrund, während ihre Teenager Tochter Kaila das System kritisch hinterfragt. Heuvelt präsentiert geschickt Gruseleffekte und steigert die Spannung durch überraschende Wendungen.

"November" bietet einen flüssigen Erzählstil, effektvollen Horror, der aber sanft daher kommt und konzentriert sich auf den Plot, wodurch er auch für Genre "Neulinge" geeignet ist. 

Mittwoch, 31. Januar 2024

Edgar Allan Poe - Unheimliche und phantastische Geschichten | Buchrezension



Klappentext

In dieser dreibändigen Sammlung sind auf über 1500 Seiten die wichtigsten Erzählungen Edgar Allan Poes versammelt, alle berühmten Klassiker ebenso wie weniger bekannte Wunderstücke und Schätze.

Edgar Allan Poe war der unübertroffene Meister des Unheimlichen. Mit messerscharfer Feder sezierte er die Nachtseite der menschlichen Seele. Der Amerikaner schrieb Weltliteratur im wahrsten Sinn des Wortes: Seine Geschichten gingen um die ganze Welt und befruchteten zahllose Autoren und ganze literarische Genres. Poe, der nur 41 Jahre alt wurde, war in geradezu unheimlicher Weise produktiv.




Autor/in: Edgar Allan Poe
Verlag: Anaconda Verlag 
Seitenzahl: 1632 (aufgeteilt auf 3 Bände)
Erschienen: 07.04.2018
 

Meine Rezension




In der Sammlung "Edgar Allan Poe - Unheimliche und phantastische Geschichten" erlebt man die Genialität des Autors durch düstere und fesselnde Erzählungen. Die gute Auswahl seiner Geschichten in den ersten beiden Bänden gibt uns einen Einblick in Poes Vielfalt – von "Der Untergang des Hauses Usher" (dank Netflix ja jetzt auch dem großen Publikum bekannt und absolut großartig umgesetzt) bis zu "Die Maske des Roten Todes". Jede Geschichte zieht uns als Leser in eine Welt des Übernatürlichen und der Spannung.

Die Abwesenheit von "Der Rabe" ist aber ziemlich enttäuschend um ehrlich zu sein, da diese Geschichte immerhin zu den bekanntesten Poes zählt. Dennoch spiegeln die ausgewählten Geschichten die Brillanz des Autors und seiner Fähigkeit, düstere Atmosphären zu schaffen. Die detaillierten Beschreibungen und die poetische Sprache spiegeln Poes Einfluss auf die Horrorliteratur wider.

Fans von unheimlichen Erzählungen werden in diesem dreiteiligen Werk eine spannenew Reise durch Poes düstere Geschichten erleben.